Ablauf der Veranstaltung - Programm
- Termin, Montag, 13.10.2008: Einführung in das Thema [19.00 - 20.30 Uhr]
Grußwort: Prof. Petra Gehring, Vizepräsidentin der TU Darmstadt
Unternehmen und Nachhaltigkeitsverantwortung - Technische und politische Lösungspotentiale
Prof. Winner, Institut für Fahrzeugtechnik, TU Darmstadt
Prof. Wolf, Institut für Politikwissenschaft, TU Darmstadt
- Termin, Montag, 20.10.2008: Daimler [18.00 - 20.00 Uhr]
CSR und Nachhaltigkeit bei Daimler - Verständnis, Performance, Konflikte
Dr. Wolfram Heger
Daimler AG, Senior Manager Corporate Social Responsibility
- Termin, Montag, 27.10.2008: Zulieferer Bosch/Continental [18.00 - 20.00 Uhr]
Unternehmerische Verantwortung bei Bosch: Anspruch und Verpflichtung
Dr. Sabine Lutz, Robert Bosch GmbH
Beiträge zu einer nachhaltigen und sicheren Mobilität
Dr. Reiner Höger, Continental Automitive GmbH
- Termin, Montag, 03.11.2008: Volkswagen [18.00 - 20.00 Uhr]
Individuelle Mobilität - nachhaltig! Der Beitrag des Volkswagen Konzerns
Dr. Gerhard Prätorius
VW, Leiter "Koordination Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit"
- Termin, Montag, 10.11.2008: Toyota [18.00 - 20.00 Uhr]
Hybrid Technik: Umsetzung, Weiterentwicklung und Potenzial
Dirk Breuer
Toyota Deutschland GmbH, Advisor Advanced Technology
- Termin, Montag, 17.11.2008: BMW Group [18.00 - 20.00 Uhr]
Nachhaltiges Wirtschaften in der BMW Group - Verständnis, Steuerung und Umsetzung
Dr. Verena Schuler
BMW Group, Abteilung Kommunikation Nachhaltigkeit
- Termin, Montag, 24.11.2008: Abschlussdiskussion [18.00 - 20.00 Uhr]
Was können und was dürfen wir von der Automobilindustrie in Zukunft erwarten?
Hans-Thomas Ebner, VDA - Verband der Automobilindustrie
Wolfgang Lohbeck, Vertreter von Greenpeace
|
|
|